Headerbild
Fachschule und Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Logo
Unser Angebot > Zusatzausbildungen
 

Zusatzausbildungen
Chancen nutzen. Horizont erweitern

 

Jungbarkeeper/in Österreich

In 60 Unterrichtseinheiten werden Themen wie, Basisspirituosen, AF-Getränke, Bargeräte, Zubereitungsarten, Mixgetränke behandelt. 

Praktisch werden diverse Mixgetränke zubereitet, verschiedene Zubereitungsarten geübt, Verkostungstechniken, das Arbeiten vor dem Gast geübt.

Die Prüfung erfolgt genauso mit einem schriftlichen, sensorischen und praktisch/mündlichen Teil vor einer Kommission.  

Ausbildung zum/r Jungbarkeeper/in Österreich
 

 

Jungsommelier/e Österreich

In 60 Unterrichtseinheiten werden Themen wie, Weinbaugebiete Österreichs, Ausländische Weine, Rebsorten, Weinsorten, Verkostungen, Verkaufsgespräche behandelt.

Praktisch wird dieses Wissen mit Verkostungen, Blindverkostungen, Arbeiten am Gueridon, Dekantieren von Weinen gefestigt.

Die Prüfung umfasst einen schriftlichen Teil, Sensorik und einen praktischen/mündlichen Teil vor einer Kommission, wobei ein Weinservice gehobener Spitzengastronomie durchgeführt werden muss.

 

 

Diplomierte/r Käsekenner/in

In 40 Unterrichtseinheiten werden verschiedene Themen bearbeitet:
  • Geschichte des Käses
  • Inhaltsstoffe der Milch
  • Käseherstellung
  • Käselandschaft in Österreich
  • Käseschnitt
  • Kalkulation
  • Arbeiten vor dem Gast
  • Beschwerdemanagement
  • Käsekultur
Praktisch wird das Basiswissen durch die Verkostungen der verschiedenen Käsesorten, Arbeiten am Käsewagen gefestigt.

Neben der schriftlichen und sensorischen Prüfung, gibt es dann noch eine praktische Prüfung vor einer Kommission.

Jedes Jahr nehmen unsere Absolventinnen, meist mit großem Erfolg, am Österreichischen Käsekennerwettbewerb teil.

 

 

Zertifizierte/r KaffeekennerIn

In 40 Unterrichtseinheiten werden in verschiedener Gewichtung folgende Themen bearbeitet:
  • Geschichte des Kaffees
  • Kaffeepflanze mit Anbau
  • Verarbeitung
  • Handel
  • Kaffeesorten und Röstung
  • Kalkulation
  • Kaffeehauskultur
Praktisch gefestigt wird das Basiswissen durch verschiedene Kaffeezubereitungsmöglichkeiten, die Zubereitung von Standard- und Spezialkaffees, Verkostungstechniken und den Besuch einer Kaffeerösterei.

Neben einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil müssen verschiedene Kaffeesorten auch geschmacklich beurteilt werden. Dazu müssen ein Kaffeegetränk an der Espressomaschine sowie ein Spezialkaffee zubereitet werden.

 

 

Zusatzausbildung Kinderbetreuer/in

Die dreijährige Ausbildung Kinderbetreuer*in wird begleitend und ergänzend zum Unterricht angeboten. Diese Ausbildung umfasst folgende Teile:

I. Jahrgang

Der erste Teil der Ausbildung beinhaltet neben einem Erste-Hilfe-Kurs und einem Kindernotfallkurs auch einen „Babyfit-Kurs“. Damit erlangen die Teilnehmer*innen bereits den vom Österreichischen Jugendrotkreuz ausgestellten Babysitter-Ausweis und können sich als Babysitter*innen registrieren lassen.

II. Jahrgang

Im zweiten Teil der Ausbildung stehen Psychologie und Persönlichkeitsbildung im Vordergrund.

III. Jahrgang

Im Mittelpunkt des abschließenden Teils der Ausbildung steht ein Praktikum in einem Kindergarten mit entsprechender didaktischer Begleitung.

Die Absolvent*innen sind ausgebildete Kinderbetreuer*innen nach dem NÖ Kindergartengesetz bzw. Kindergartenassistent*innen und können zukünftig die Betreuung von Kindern in Kindergärten, privaten Kindereinrichtungen, Firmen und Kinderhotels übernehmen.

.



ECDL-Zertifikate

https://www.ecdl.at/de/zertifikate   

 

PVS  

PNMS  

HLW-FW  

BASOP  

KOLLEG  

    
Höhere Lehranstalt und Fachschule für wirtschaftliche Berufe

Dir. Mag. Gerhard Schenk, Schulleiter
Klosterstraße 10 , A-3910 Zwettl     Tel.: ++43/2822/52 318-18    mail: sekretariat@hlwzwettl.ac.at